Pedalwerk
Pedalwerk - Zwischen Flügel und Klavier bestehen in der Funktionsweise Unterschiede. Die Fotos zeigen jeweils die Ausgangsstellung und die Stellung beim gerücktem Pedal.
Das linke Pedal beim Klavier rückt beim Klavier die Hämmer näher an die Saiten, so dass diese mit weniger Schwung aufprallen.
Das linke Pedal beim Flügel verschiebt die gesamte Mechanik seitlich, so dass die Hämmer statt auf drei nur noch auf zwei Saiten des jeweiligen Chors treffen. Der Klang wird hierdurch nicht nur leiser, sondern ändert auch seine Klangfarbe.
Mit dem mittleren Pedal beim Klavier wird normalerweise der Moderator betätigt oder das Instrument (bei vorhandenem) Silentsystem stummgeschaltet.
Das mittlere Pedal des Flügels (und gelegentlich auch bei hochwertigen Konzertklavieren) ist das Sostenutopedal. Durch Betätigung werden die Dämpfer der gedrückten Tasten in der von der Saite abgehobenen Stellung gehalten. Der erzeugte Klang kann hierdurch gehalten werden, ohne dass das folgende Spiel hiervon beeinflusst wird.
Das rechte Pedal hebt sowohl beim Flügel als auch beim Klavier alle Dämpfer von den Saiten ab. Der Klang wird dadurch gehalten. Durch die Resonanz der (auch nicht) angeschlagenen Saiten ist das Klangbild des Instrumentes weiterhin voluminöser.